Laktoseintoleranz

Genetischer Test auf Laktoseintoleranz

Was ist Laktoseintoleranz?

Viele Erwachsene vertragen keine Milchprodukte und reagieren auf milchzuckerhaltige Produkte mit Blähungen, Völlegefühl, Durchfall oder einer Reizdarmsymptomatik. Die Ursachen ist ein Mangel des Verdauungsenzyms Laktase.

Bevor der Milchzucker (Laktose) im Darm verarbeitet wird, muss er in kleinere Bausteine aufgespalten werden. Dies übernimmt das Verdauungsenzym Laktase im Dünndarm. Wird es aber nicht ausreichend vom Körper produziert, kann Laktose nicht aufgespalten werden und gelangt in dem Zustand in den Dickdarm. Dort nutzen Darmbakterien Laktose als Nahrung und produziehren dabei vermehrt Gase, was zu den typischen Beschwerden führen kann:
  • Durchfall
  • Blähungen
  • Völlegefühl
  • Übelkeit
  • Reizdarm

Warum entsteht Laktoseintoleranz?

Früher haben unsere Vorfahren nach der Stillzeit keine Milch von anderen Tieren getrunken und haben das Enzym auch nicht benötigt. Die Produktion vom Laktase nahm deshalb im Laufe des Lebens ab. Eigentlich hatten alle Menschen früher Laktoseintoleranz. Mit der Einführung der Viehwirtschaft begann der Mensch wieder im Erwachsenenalter Milch zu trinken und als Produkte zu verzehren. So hat eine genetische Anpassung stattgefunden und Menschen entwickelten vermehrt wieder das Enzym Laktase. Allerdings verfügt nicht jeder Mensch über diese genetische Veranlagung. In Deutschland fehlt diese Anlage bei ca. 15 Prozent der Bevölkerung, in Südostasien sogar bei 95 Prozent. Bei den Betroffenen nimmt die Produktion des Enzymes Laktase mit dem Alter ab, sodass die Beschwerden erst stäter im Erwachsenenalter beginnen können. 

Die genetisch bedingte Laktoseintoleranz kommt am häufigsten vor und wird als primäre Form bezeichnet. In seltenen Fällen kann eine Laktoseintoleranz durch eine Darmentzündung oder durch Antibiotika-Einnahme eine sekundäre Form von Laktoseintoleranz entstehen. Die genaue Diagnose ist nur mit dem genetischen Blut-Test möglich.

Genetischer Test auf Laktoseintoleranz

Labordiagnostik Rodgau

Bei dem Test wird die genetische Variante LCT-13910 C-T getestet. Damit wird geprüft, ob Sie eine genetische Verönlagung für die lebenslange Enzymproduktion haben oder nicht.


Genetischer Laktoseintoleranz-Test: 99,09 €


Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.


Hier könenn Sie die Laborpreise und mögliche Laborparamer ansehen, die wir testen können:


>>Laborzettel_Immunologie_gesamt

Wir können u.a. folgende Laborwerte zur Diagnostik testen:

Profil- und Basisdiagnostik
  • kleines und großes Blutbild
  • Anämie
  • Hämatologische Erkrankungen
  • Fettstoffwechsel
  • Leberfunktion
  • Nierenfunktion
  • Schilddrüse
  • Pankreas
  • Diabetes Mellitus Diagnostik
  • Haarausfall
  • Sportler-Profil
  • Hormonprofil Mann / Frau
Immunfunktion
  • Immunkompetenz
  • Chronische Entzündungen
  • Immunfunktion
  • Immunstimulation
  • Immunmodulation
  • Infektneigung
  • Vitalstoffe
  • Neuroimmunologie
  • Immunonkologie
  • Tumormarker
  • Oxidativer Stress
  • Immungenetik
Mikronährstoffe
  • B-Vitamine einzeln oder als Gesamtprofil
  • Vitamin D
  • Vitamin A, E, C
  • Coenzym Q 10
  • Mineralstoffe, kleines oder großes Profil
  • Jod
  • Mitochondrien Stoffwechsel
Infektdiagnostik
  • Hervesviren
  • IgG/IgM
  • Borreliose und Zeckenassoziierte Infektionen
  • Chlamydien
  • Hepatitis
  • Helicobacter
  • Viren- und Bakterien
Allergie
  • Typ 1 Reaktionen
  • Allergiemischungen IgE
  • Bäumemischung
  • Gräsermischung
  • Kräutermischung
  • Insektengift
  • Schimmelpilze
  • Typ IV Allergie (Spätreaktionen)
  • Umweltallergene
  • Metalle
  • Medikamente
  • Toxine
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Typ I Allergie
  • Getreidemischung
  • Nussmischung
  • Meeresfrüchtemischung
  • einzelne Allergene
  • Weizen- und Glutenunverträglichkeit
  • Typ IV Allergien
  • Milcheiweiß / Laktose
  • Histamin
  • Fruktose
  • Spätreaktionen Typ IV Allergie
  • Narungsmittelzusätze
Zahnmedizin
  • Allergie Typ I und Typ IV
  • Kunststoffe 
  • Füllmaterialien
  • Mercaptane/Thioether
  • Unverräglichkeiten
Autoimmunerkrankungen
  • Rheumafaktoren
  • Kollagenosen
  • Vaskuliden
  • Autoimmune Lebererkrankungen
  • Diabetes Mellitus Typ 1
  • Schilddrüsenerkrankungen 
  • Autoimmungastritis
  • Nephritis
  • Hauterkrankungen
  • Adrenalitis 
  • Neurologische Erkrankungen (ZNS)
  • Neuromuskuläre Erkrankungen 
Share by: